Welche Schäden weist Ihre PV-Anlage auf?

Sichern Sie sich maximale Regulierung und eine genaue Schadensbewertung durch einen zertifizierten Bau-Sachverständigen.

Egal ob fehlerhafte Installationen, Unwetter, Alterung oder Verschleiß, wir bieten Ihnen eine professionelle Bewertung Ihres Schadens.

Fragen Sie jetzt unverbindlich bei uns an.

Schäden erfolgreich gemeinsam abgewickelt

Häufige Probleme bei Photovoltaik-Anlagen

Fehlerhafte Installation

Unsachgemäße Installationen können bereits kurz nach der Installation Schäden verursachen.
Jede falsch platzierte Schraube oder unsachgemäß verlegter Kabelstrang kann zu massiven Schäden am Dach oder sogar zu Brandschäden führen.

Fehlerhafte Installation

Unsachgemäße Installationen können bereits kurz nach der Installation Schäden verursachen.
Jede falsch platzierte Schraube oder unsachgemäß verlegter Kabelstrang kann zu massiven Schäden am Dach oder sogar zu Brandschäden führen.

Schäden durch Hageleinschläge

Hageleinschläge und Stürme können Solarmodule nicht sichtbar beschädigen und Ihre Anlage stark beeinträchtigen.
Ihre Investition und Ihre Umweltziele sind in Gefahr.

Schäden durch Hageleinschläge

Hageleinschläge und Stürme können Solarmodule nicht sichtbar beschädigen und Ihre Anlage stark beeinträchtigen.
Ihre Investition und Ihre Umweltziele sind in Gefahr.

Alterung und Verschleiß

Mit der Zeit können Solarmodule und andere Komponenten an Effizienz verlieren.
Verschleiß und Alterung nagen unbemerkt an der Leistung Ihrer Anlage.
Lassen Sie nicht zu, dass Ihre hart erarbeitete Energie einfach verschwindet.

Alterung und Verschleiß

Mit der Zeit können Solarmodule und andere Komponenten an Effizienz verlieren.
Verschleiß und Alterung nagen unbemerkt an der Leistung Ihrer Anlage.
Lassen Sie nicht zu, dass Ihre hart erarbeitete Energie einfach verschwindet.

100% unverbindlich anfragen

Unsere Lösung für Ihren Photovoltaik-Schaden

Schnelle und genaue Schadensbewertung

Unsere Experten kommen schnell zu Ihnen und führen eine gründliche Untersuchung durch.

Detaillierter Schadensbericht

Sie erhalten einen umfassenden Bericht, der den Schaden detailliert beschreibt und Lösungsvorschläge bietet.

Unterstützung bei der Schadensregulierung

Wir helfen Ihnen  bei der Abwicklung mit Ihrer Versicherung und unterstützen Sie bei der Schadensregulierung.

100% unverbindlich anfragen

6 Gründe, warum Sie Ihren Photovoltaik-Schaden bewerten lassen sollen

Wir bieten Ihnen eine professionelle Bewertung Ihres Photovoltaik-Schadens, damit Sie die besten Chancen haben, Ihre Anlage schnell und vollständig wiederherzustellen – ohne Sorgen.

Genaue Schadensanalyse

Unsere Experten identifizieren nicht nur offensichtliche Schäden, sondern auch nicht sichtbare Mängel, die kurzfristig und auch langfristig Probleme verursachen können. Dies gewährleistet eine umfassende Reparatur und verhindert zukünftige Ausfälle.

Professionelle Dokumentation

Ein professioneller Schadensbericht dokumentiert alle Details des Schadens.
Dies ist besonders wichtig für rechtliche Beurteilungen und weitere Regulierungen.

Kostenersparnis bei Reparaturen

Durch die genaue Bestimmung des Schadensumfangs vermeiden Sie unnötige Reparaturen und Kosten.
Unsere Sachverständigen empfehlen Ihnen nur die wirklich notwendigen Maßnahmen.

Maximale Versicherungserstattung

Eine genaue Schadensbewertung durch einen zertifizierten Sachverständigen stellt sicher, dass Sie die volle Erstattung von Ihrer Versicherung erhalten.
Vermeiden Sie Unterbewertungen und maximieren Sie Ihre Auszahlung.

Schnelle Schadensregulierung

Mit einem detaillierten Schadensbericht beschleunigen Sie den Prozess der Schadensregulierung.
Versicherungen arbeiten schneller und effizienter mit klaren und präzisen Berichten.

Fachkundige Beratung

Nutzen Sie die Erfahrung und das Wissen unserer Experten, um die besten Entscheidungen für die Instandsetzung Ihrer Photovoltaik-Anlage zu treffen.

Das sagen unsere Kunden

Dank der schnellen Hilfe konnten wir die Missstände erkennen und weitere Gefahren abwenden!

 

Jürgen W.

Der detaillierte Bericht hat uns sehr geholfen, den Schaden zu dokumentieren und die Versicherung einzuschalten.

 

Franz B.

Professionell und zuverlässig – jederzeit wieder!

 

Ulrike V.

Häufige Schäden an Photovoltaikanlagen

Typische Beispiele für Schäden

Nachträgliche Installationen auf einem Dach führen oft zu zahlreichen Rissen und Ausbrüchen an den Dachziegeln im Bereich der Befestigungselemente.
Beschädigungen an den Modulen können bereits während des Transports oder vor der Montage auftreten, weshalb eine gründliche Überprüfung vor oder direkt nach der Montage wichtig ist.

Häufige Fehler umfassen die Missachtung der Gebäudestatik, falsche Verwendung der Unterkonstruktion, nicht abgestimmte Befestigungsmittel, Zerstörung der Wasser- und Winddichtheitsebene bei Kabelführungen und Vernachlässigung von Wind- und Schneelastenberechnungen.
Brandschäden durch falsche Kabelführungen sind meist als Ursache anzuführen. Oft gibt es hier mitunter Diskrepanzen mit den Versicherungen.

Schäden und Mängel

Versicherer berichten, dass 60 bis 70% der installierten Solaranlagen erhebliche Mängel in der Befestigung und in der Kabelführung aufweisen und nicht nach den anerkannten Regeln der Technik ausgeführt sind. Dies führt dazu, dass Versicherer Schäden durch mangelhafte Leistungen nicht decken.

Schäden können zu Funktionsverlust, Montage- und Ausführungsfehlern sowie zur Missachtung der Standsicherheit und des Alterungsverhaltens von Dachflächen führen.

Langfristige Auswirkungen

Ganze Anlagen müssen möglicherweise in Zukunft zur Sanierung der Dachflächen demontiert und erneut montiert werden, was schwer kalkulierbare Folgeinvestitionen für Investoren und Betreiber bedeutet.

Eine fachliche Bewertung der Dachflächen wurde in der Vergangenheit oft vernachlässigt, was ebenfalls zu nicht messbaren Folgen führen kann.

Empfehlung

Die Installation von PV-Anlagen sollte nur von qualifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden, die sämtliche Bauvorschriften einhalten. Eine gründliche Überprüfung der Module vor und nach der Montage kann Produktions-, Transport- und Montageschäden vorbeugen.

Zusätzliche Überlegungen vor dem Kauf einer PV-Anlage

Es sollte überlegt werden, ob die Anlage auf einem bestehenden Dach installiert oder in die Dachkonstruktion integriert wird. Die Planung der Kabelführung ist entscheidend, einschließlich der Frage, ob neue Durchführungen gebohrt oder bestehende genutzt werden.

Die Installation einer PV-Anlage kann das bestehende Dach beeinträchtigen, weshalb die Montage nicht nur den Kauf, sondern auch die korrekte Integration der Unterkonstruktion ins Dach umfassen sollte.

Auch bei der Aufstellung einer Photovoltaikanlage auf einem Flachdach sind vorab Prüfungen notwendig. Häufige Probleme bei Sturmschäden resultieren aus mangelhaften Sicherungsmaßnahmen, fehlendem Nachweis der Gewichtsbelastung und unsachgemäßer Montage, die zu Schäden an Anlage und Dach führen können.

Undichtigkeiten der Dachhaut können Wasser eindringen lassen und Wohnbereiche sowie die Dachkonstruktion durch das zusätzliche Gewicht belasten.

Fehlerhafte Kabelführungen können zu Brandschäden führen, insbesondere bei ungeschützten Steckverbindungen oder unsicher verlegten Kabeln. Wetterbedingungen können die Kabelummantelung beschädigen, was zu Kurzschlüssen oder Bränden führen kann, vor allem bei nicht UV-beständigen Kabelbindern.

Bei der Verbindung einer Unterkonstruktion mit einem Blechdach kann die unterschiedliche Materialausdehnung bei Sonneneinstrahlung zu Rissen im Blechdach führen.

Für geneigte Dächer wird oft vernachlässigt, Schneefänger zu installieren, was zu Dachlawinen führen und Schäden an Personen und Fahrzeugen verursachen kann.

Sehr oft werden Firmen ohne einer aufrechten Gewerbeberechtigung für die Montage einer PV-Anlage beauftragt.

  • Schäden an der Dacheindeckung
  • Beschädigungen an den Modulen während des Transports oder vor der Montage
  • Missachtung der Gebäudestatik
  • Falsche Verwendung der Unterkonstruktion
  • Nicht abgestimmte Befestigungsmittel
  • Zerstörung der Luft- und Winddichtheitsebene bei Kabelführungen
  • Vernachlässigung von Wind- und Schneelastenberechnungen
  • Montage- und Ausführungsfehler
  • Missachtung der Standsicherheit von Dachflächen
  • Missachtung des Alterungsverhaltens von Dachflächen
  • Versicherer decken möglicherweise Schäden durch mangelhafte Leistungen nicht, da 60 bis 70% der installierten Solaranlagen erhebliche Mängel in der Befestigung aufweisen und nicht nach anerkannten Regeln der Technik ausgeführt sind
  • Funktionsverlust der PV-Anlage durch nicht sichtbare Hageleinschläge

100% unverbindlich anfragen

Über uns

SV Bmstr. Ing. EDINGER
Hagen Thomas

0664 618 15 55
office@photovoltaik-schaden.at

Seit mehr als 20 Jahren bin ich als Bau-Sachverständiger für Gerichte und auch Privatpersonen in Schadens- und Streitfällen tätig.

Ich bearbeite jedes Jahr rund 200-300 Schäden und erstelle von gutachterlichen Stellungnahmen per E-Mail bis zu umfangreichen Gutachten für Gerichte.

Oft können Streitfälle bereits im Vorfeld gelöst werden, sodass es zu keine aufwändigen und vor allem teure Gerichtsprozesse kommt.

 

  • Eintragung in die Liste der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen am LG Linz (seit 2003)
  • Baumeisterprüfung
  • Austrian Standards zertifizierter Experte für Schimmel- und Pilzschäden
  • Zertifizierter Objektsicherheitsprüfer
  • Vortragstätigkeit und Gutachtertätigkeit für Gerichte und private Auftraggeber

Seit mehr als 20 Jahren bin ich als Bau-Sachverständiger für Gerichte und auch Privatpersonen in Schadens- und Streitfällen tätig.

Ich bearbeite jedes Jahr rund 200-300 Schäden und erstelle von gutachterlichen Stellungnahmen per E-Mail bis zu umfangreichen Gutachten für Gerichte.

Oft können Streitfälle bereits im Vorfeld gelöst werden, sodass es zu keine aufwändigen und vor allem teure Gerichtsprozesse kommt.

 

  • Eintragung in die Liste der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen am LG Linz (seit 2003)
  • Baumeisterprüfung
  • Austrian Standards zertifizierter Experte für Schimmel- und Pilzschäden
  • Zertifizierter Objektsicherheitsprüfer
  • Vortragstätigkeit und Gutachtertätigkeit für Gerichte und private Auftraggeber

SV Bmstr. Ing. EDINGER
Hagen Thomas

0664 618 15 55
office@photovoltaik-schaden.at

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Schadensbewertung in der Versicherungswirtschaft und bei rund 400 Schäden pro Jahr habe ich bereits vielen Betroffenen helfen können.

Betreffend Schäden an und durch Photovoltaikanalgen habe ich in den vergangenen Jahren bereits über 120 Kunden helfen können, ihre Anlagen wieder in den bestmöglichen Zustand zu versetzen und auch haben wir gemeinsam erreicht, dass Versicherungen bzw. Montagefirmen die Schadenskosten übernommen haben.

 

  • Eintragung in die Liste der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen am LG Linz (seit 2012 - Versicherungen)
  • EU-zert. Bau-Sachverständiger (seit 2011)
  • Ausbildung in der Versicherungswirtschaft
  • Gepr. Baukoordinator
  • Zertifizierter Objektsicherheitsprüfer
  • Vortragender WIFI, WKO, Bauherrenhilfe ...

SV Bäunard
Christian

0699 1616 0110
office@photovoltaik-schaden.at

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Schadensbewertung in der Versicherungswirtschaft und bei rund 400 Schäden pro Jahr habe ich bereits vielen Betroffenen helfen können.

Betreffend Schäden an und durch Photovoltaikanalgen habe ich in den vergangenen Jahren bereits über 120 Kunden helfen können, ihre Anlagen wieder in den bestmöglichen Zustand zu versetzen und auch haben wir gemeinsam erreicht, dass Versicherungen bzw. Montagefirmen die Schadenskosten übernommen haben.

 

  • Eintragung in die Liste der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen am LG Linz (seit 2012 - Versicherungen)
  • EU-zert. Bau-Sachverständiger (seit 2011)
  • Ausbildung in der Versicherungswirtschaft
  • Gepr. Baukoordinator
  • Zertifizierter Objektsicherheitsprüfer
  • Vortragender WIFI, WKO, Bauherrenhilfe ...

SV Bäunard
Christian

0699 1616 0110
office@photovoltaik-schaden.at

Lassen Sie jetzt Ihren Photovoltaik-Schaden bewerten

Sichern Sie sich einen schadensfreien Betrieb Ihrer Photovoltaikanlage und eine maximale Versicherungserstattung im Schadensfall.

100% unverbindlich anfragen

Begriffe

Folgende Hinweise und Informationen können zB. aus den Montageanleitungen Ihrer PV-Anlage entnommen werden.

Ö-Normen oder Anleitung

Wir raten in erster Linie immer die Produktanleitungen bzw. die Montageanleitungen zu lesen. Sehr oft können diese Anleitungen aus den Internetseiten der jeweiligen Produktanbieter downgeloadet werden.

Ö-Normen hinken immer den Montageanleitungen oder den Verarbeitungsrichtlinien hinterher.

Dachhaut / Dacheindeckung

Jedes Dach hat eine sichtbare Dachhaut / Dacheindeckung. Die gängigsten Dacheindeckung sind:

  • Ziegel oder Betondachsteine
  • Foliendächer
  • Bitumendächer
  • Blechdächer
Unterkonstruktion einer PV-Anlage

Die Unterkonstruktion wird in / an das Dach / an die Fassade montiert.

Die erforderlichen Potentialausgleiche werden an der Unterkonstruktion angebracht.

PV-Module

Hierbei handelt es sich um die einzelnen Module / Paneele, die auf die Unterkonstruktion angeschraubt werden. Meist erfolgt dies mit Klammern.

Die PV-Module erzeugen Gleichstrom, wenn eine Sonneneinstrahlung vorhanden ist.

Stecker/Verkabelung

Jedes dieser einzelnen Module / Paneele wird mittels Stecker zusammenfügt. Die weiterführende Verkabelung führt zum Wechselrichter.

Wechselrichter

Der Wechselrichter wandelt den am Dach durch die Module produzierten Gleichstrom in Wechselstrom um. Der Montageort des Wechselrichter befindet sich sehr oft im Keller oder in Technikräume.

Der genaue Aufstellungsort bzw. die zulässige Aufstellungsmöglichkeit ist aus der jeweiligen Montageanleitung abzulesen.

Wahl des Produktes / der Funktionsweise

Nicht nur im Zuge einer Montage einer PV Anlage passieren Fehler, sondern auch bereits bei der Überlegung einer Anschaffung dieser.

Es gibt eine Vielzahl von PV Hersteller sowie eine Vielzahl von verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten am Dach.

Bei parallelgeschaltete Anlagen wirkt sich eine Verschattung (wenn ein Modul durch zB. eines Rauchfanges keine Sonneneinstrahlung abbekommt) eines Modules nicht so stark aus, wie bei einer PV-Anlage, welche „in Serie“ geschaltet ist.

Fehlende Gewerbeberechtigung (Hinweis der WKO)

Für die Montage einer Unterkonstruktion am Dach sind lt. WKO folgende Gewerbeberechtigungen notwendig:

  • Dachdecker
  • Metallbauer
  • Zimmermeister
  • Baumeister

Eine Überprüfung ist über die WKO sehr einfach durchzuführen.

https://firmen.wko.at/SearchSimple.aspx

Die Gewerbeberechtigung „Montage von Solar- und Photovoltaikmodulen ohne Anschlussarbeiten“ ist ein freies Gewerbe und bedarf keiner speziellen Prüfung.
Mit diesem freien Gewerbe, darf jedoch keine Unterkonstruktion am Dach montiert werden, lt. Aussage der WKO vom Herbst 2024.

Für die elektrischen Anschlussarbeiten sind ebenfalls konzessionierte Unternehmen heranzuziehen. Hier kann zB. Elektriker die Arbeiten ausführen.

Fehlende statische Berechnung der Dachkonstruktion

Jede Montage einer PV-Anlage am Dach ist einer statischen Berechnung zu unterziehen. Durch zB. Windbelastungen wirken immense Kräfte auf den Dachstuhl ein und es kommt immer wieder vor, dass nicht nur die PV-Anlage selbst, sondern auch das Dach beschädigt wird.

Oft werden gesamte PV-Anlagen durch einen Sturm vom Dach geweht und verursachen weitere Schäden.

Auch muss mit Personenschäden jederzeit durch eine fehlende statische Prüfung gerechnet werden.

Fehlende Berechnung der Bauphysik des Dachaufbau

Durch die Verschattung des Dachaufbaus selbst verändert sich die Bauphysik im Dach.

Dächer die Jahrzehnte lang keine Schäden aufweisen, werden schon kurz nach der Montage der PV-Anlage am Dach irrep. beschädigt.

Ursprünglicher fehlerhafter Dachaufbau

Durch eine Prüfung vor dem Kauf einer PV-Anlage durch einen Statiker und einem Bauphysiker kann ein fehlerhafter Dachaufbau erkannt werden.

Produktauswahl der Unterkonstruktion

Bei der Wahl der Unterkonstruktion ist darauf zu achten, dass diese auf den Untergrund Dach (zB. Dachstuhl, Flachdach, Blechdach …) abgestimmt ist.

Auch sollten die einzelnen Komponenten von einem Hersteller angekauft werden, damit diese auch korrekt zusammengefügt weren können.

Montage der Unterkonstruktion

Für die Montage einer Unterkonstruktion am Dachstuhl selbst ist dieser vor dem Ankauf der PV-Anlage zu prüfen.

Wird nun die wo möglich falsche Unterkonstruktion auch noch fehlerhaft am Dach montiert, kommt es mit Sicherheit zu Schäden am Dach und an der PV-Anlage.

Bei der Montage der Unterkonstruktion ist auch darauf zu achten, dass PV-Module im Anschluss montiert werden können.

Montage der Module an der Unterkonstruktion

Wurde die Unterkonstruktion korrekt auf das Dach montiert, kann die Montage der PV-Module erfolgen.

Diese sind je nach Montagerichtlinie zu verschrauben.

Kabelführung am Dach

Die Kabel sind fachgerecht an der Unterkonstruktion so anzuheften, dass sie sich ungehindert bewegen können.

Kabel dürfen nicht lose an Dach liegen oder so fixiert werden, dass sich die Isolierung der Kabel auflöst.

Herstellung der Rohrdurchführung

Die Kabel sind fachgerecht in das Dach einzuführen. Sehr oft werden einfach die Kabel zwischen die Dachziegel eingeklemmt und nach innen geführt.

Die Kabel werden mit Sicherheit beschädigt.

Verwendung nicht UV-beständiger Materialien

Jedes Bauteil am Dach ist aus UV-beständigen Materialien herzustellen. Diese UV-Beständigkeit ist für Rohrdurchführungen, Schutzschläuchen und auch für Kabelbinder notwendig.