von Christian Bäunard | Nov. 11, 2024
Nach einen Hagelschaden sollte eine PV-Anlage mittels Wärmebildkamera überprüft werden. Erst bei einer Überprüfung mittels Infrarotaufnahmen aus dem richtigen Winkel (zB. mit einer Wärmebilddrohne) können die Schäden an PV-Modulen erkannt werden. Eine bloße...
von Christian Bäunard | Nov. 11, 2024
Die Verlegung der Kabel ohne Schutzrohre ist eine fatale Entscheidung. Hier wurde das Kabel zusätzlich zwischen PV-Modul und Schotter eingeklemmt. Massive Brandgefahr ist vorhanden – ein Umbau der Anlage ist sofort zu veranlassen, da die Module permanent Strom...
von Christian Bäunard | Nov. 11, 2024
In diesem Fall wurde ein PV-Anlage bzw. die Unterkonstruktion auf den Schotter eines Flachdaches gestellt. Zwischen Schotter und Dachhaut (PVC-Folie) ist keine Schutzmatte eingelegt. Durch die Punktuelle Belastung wird es zu einem Schaden an der Dachhaut kommen....
von Christian Bäunard | Nov. 11, 2024
Bereits noch vor der Montage und Inbetriebnahme konnte erkannt werden, dass die einzelnen PV-Module beschädigt (verzogen) wurden. Anhand der Lichtbilder konnte nachgewiesen werden, dass die Monteure der PV-Firma beim Transport auf das Dach die einzelnen Module...
von Christian Bäunard | Nov. 11, 2024
Hier wurde durch den PV Monteur nicht erkannt, dass das Dach weder eine Zu- noch eine Abluft hat. Auch hier war es zu massiven Schäden samt Folgeschäden in den Räumen darunter gekommen. Haftpflichtversicherung beteiligte sich beim Schaden, wobei der meiste Teil vom...